Heizkabel

						
Widerstandsheizkabel mit einem gegen die UV-Strahlung beständigen Mantel, die zum Schutz von Dachrinnen, Ableitungen, Kehlen und Dächern vor Schnee und Eis bestimmt sind.
Enteisung von Rinnen und Abführungen
Enteisung von Rinnen und Abführungen

Es ist ideal, die Dachrinnenbeheizung und Dachableitungsbeheizung mittels elektrischer Heizkabel zu schützen. Aus Preisgründen werden vorwiegend die Widersandsheizkabel verwendet, es ist doch möglich die auch selbstregulierenden Kabel zu verwenden. Die Mindestlänge der Widerstandsheizkabel ist ca. 8m, deshalb können die selbstregulierenden Heizkabel auch mehr geeignet sein, falls ein kurzes Kabel gewünscht ist. Achtung – auch den selbstregulierenden Kabeln muss die Regelung übergeordnet sein – s. Regelung der Heizsysteme ECOFLOOR. Für übliche Dachrinnen und Ableitungen (mit dem Durchmesser bis 150 mm) wird der Stromverbrauch von 30-40 W/m installiert, in den Seehöhen von etwa 1000 m dann 60 W/m und mehr (nach Beurteilung der Ortverhältnisse) Es ist günstiger ein Kabel mit niedrigerem Stromverbrauch zu verwenden und dieses in die Dachrinne oder Ableitung zweimal der sogar dreimal zu installieren (es wird dadurch eine größere Fläche gedeckt), als ein leistungsfähigeres Kabel verwenden und nur eine Ader installieren. Für die Befestigung des Kabels in der Dachrinne sowie Ableitung werden Kunststoffschellen oder Stahldrahtseilen mit Schellen verwendet.

Die Endelementen (Blechteile des Dachs, Dachrinnen, Kehlen, Dachverankerungen C) sind zuerst von Schmutz und Fett zu reinigen, und zwar mittels technischen Alkohols oder Verdünner Aceton (technisches Benzin ist ungeeignet, es hinterlässt Stoffe auf den Metallteilen, welche die Adhäsion der Akrylbänder verschlechtern), die Kunststoffelemente (Befestigungsleisten, Kunststoffrinnen) sind darüber hinaus auch mit einer Schicht des Anstrichs mit selbstätzendem Adhäsivum PRIMER zu versehen, und zwar in der Stelle des Verklebens des Akrylbands. Wie bei der Beheizung von Freiflächen ist auch bei den Dachanwendungen die richtige Regelung sehr wichtig, welche nicht nur die Temperatur, sondern auch die Feuchtigkeit aufnimmt. Falls das Heizkabel vom Benutzer manuell gesteuert wird und erst bei einer höheren Eisschicht in Betrieb gesetzt wird, bildet sich eine Höhle (Tunnel) im Eis, wodurch eine Lufthülle um das Kabel herum entsteht, welche sich als die Wärmeisolierung verhält. Obwohl das Kabel im Betrieb ist, taut die Vereisung nicht ab und die Anwendung ist nicht funktionell.

Für diese Anwendungen bieten wir die Heizkabel mit Schutzumflechtung und UV Schutz ADSV+ und ASPSV an.

Enteisung von Rinnen und Abführungen
Struktur des Haizkabels ADPSV
Enteisung von Rinnen und Abführungen
Enteisung von Rinnen und Abführungen
Enteisung von Rinnen und Abführungen
Zubehör Ecofloor – Befestigundsschelle für Dachrinnen 150
Zubehör Ecofloor – Befestigundsschelle für Dachrinnen 100
Zubehör Ecofloor – Befestigundsschelle für Fallrohre
Zubehör Ecofloor – SYFOK, Distanzhalter
Zubehör Ecofloor – Kette für Fallrohre